Sachsen-Anhalts Ex-Ministerpräsident Wolfgang Böhmer gestorben

Sachsen-Anhalts früherer Ministerpräsident Wolfgang Böhmer ist tot. Der CDU-Politiker starb im Alter von 89 Jahren, wie die Staatskanzlei in Magdeburg mitteilte. Böhmer war von Mai 2002 bis April 2011 Ministerpräsident in Sachsen-Anhalt. 

Sein Nachfolger, CDU-Politiker Reiner Haseloff, nannte Böhmer "einen der großen Sachsen-Anhalter". "Er war ein Garant des Ausgleichs und stand für die Bewahrung von Traditionen ebenso wie die Modernisierung unseres Landes."

Böhmer habe sich um Deutschland und Sachsen-Anhalt große Verdienste erworben, teilte Haseloff mit. Politik sei für Böhmer nicht Selbstzweck, sondern "Arbeit für Menschen" gewesen. "Sein großes Verdienst bestand darin, durch die Authentizität seiner Persönlichkeit und eine Eigenwilligkeit (...) den Menschen weit über alle Parteigrenzen hinaus das Vertrauen in die Politik zu bewahren." Böhmer sei Sachsen-Anhalt "tatsächlich zum Landesvater geworden".

Erst Minister, dann CDU-Spitzenkandidat

Böhmer engagierte sich bereits in der DDR in der evangelischen Kirche. 1990 wurde er Mitglied der CDU und in den ersten Landtag von Sachsen-Anhalt nach der Wiedervereinigung gewählt. Der Gynäkologe und frühere Chefarzt war von 1991 bis 1993 Finanzminister unter Ministerpräsident Werner Münch (CDU). Münchs Nachfolger Christoph Bergner machte Böhmer für ein Jahr zum Minister für Arbeit und Soziales. 1994 schied die CDU dann aus der Landesregierung aus.

Nach einer verheerenden Wahlniederlage der CDU übernahm Böhmer 1998 die Führung von Sachsen-Anhalts Christdemokraten. 2001 avancierte er zum Fraktionschef und CDU-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2002. Mit ihm fuhr die CDU einen klaren Sieg ein und bildete mit der FDP eine Koalition. Nach vier Jahren Amtszeit gewann Böhmer mit seiner Partei 2006 eine weitere Wahl. Da die FDP aber nur ein schwaches Ergebnis erreichte, regierte Böhmer danach mit der SPD.

Er galt als bedächtiger Politiker, dem der Drang zur öffentlichen Selbstdarstellung fehlte. Geboren wurde er am 27. Januar 1936 in Dürrhennersdorf (Sachsen). Bevor Böhmer in die Politik kam, verbrachte er sein Berufsleben als Arzt. Jahrzehntelang arbeitete er als Chefarzt der gynäkologischen Abteilung eines Krankenhauses in Wittenberg.