Amazon will KI und Supercomputing für US-Regierung ausbauen
Der Onlineversandhändler Amazon plant Investitionen von bis zu 50 Milliarden Dollar in seine Kapazitäten für künstliche Intelligenz (KI) und Supercomputing. Diese sollen unter anderem US-Regierungskunden zur Verfügung stehen, schrieb das Unternehmen. Es stellt bereits eine breite digitale Infrastruktur für die US-Regierung und viele große Unternehmen zur Verfügung.
Fertiggestellt wäre es eines der größten Investitionsprojekte in Cloud-Infrastruktur für den öffentlichen Sektor in den USA. Nach Angaben des Konzerns soll das Projekt 2026 starten und fast 1,3 Gigawatt an neuen Kapazitäten für KI und Hochleistungsrechnen in speziellen Cloud-Bereichen der Amazon-Tochter AWS zur Verfügung stellen.
"Diese Investition wird es Regierungsbehörden ermöglichen, die Erforschung und Entscheidungsfindung bei allen Regierungsaufgaben zu beschleunigen", schrieb das Unternehmen. Matt Garman, CEO von AWS, kündigte an, Amazon biete damit den Behörden einen erweiterten Zugang zu fortschrittlichen KI-Fähigkeiten, womit sie wichtige Aufgaben beschleunigen könnten.
Der Einsatz von KI im Regierungsalltag ist bisher umstritten. Kritiker argumentieren mit Sicherheitsbedenken, Befürworter unter anderem mit Effizienz.