Böden in Europa waren im Juli großflächig von Dürre betroffen
Im vergangenen Monat haben Europa und der Mittelmeerraum eine Rekordtrockenheit erlebt. Das meldete die Nachrichtenagentur AFP und beruft sich auf Daten der Europäischen Dürrebeobachtungsstelle (EDO). Demnach war mehr als die Hälfte der Böden Anfang
Juli betroffen. Das ist die größte Fläche in dem Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2012.
Der Wert lag mehr als 20 Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2024. Im Vergleich zum Juni sank er nur leicht. Die Untersuchungen von Dürren des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus basieren auf Satellitenbildern und berücksichtigen drei Parameter: Niederschläge, Bodenfeuchtigkeit und den Zustand der Vegetation.
Osteuropa am stärksten von Dürre betroffen
Am stärksten traf die Trockenheit den Osten Europas. In Südosteuropa, in Serbien, Bulgarien und dem Kosovo, waren die Böden fast vollständig von Dürren betroffen. Auch in Armenien und der Türkei waren große Flächen von Trockenheit betroffen. In der Türkei führte die Trockenheit in Verbindung mit starken Winden zu zahlreichen Bränden. Auch in Bulgarien und Griechenland brannte es an vielen Orten.
In Westeuropa war die Lage weniger einheitlich: Während in Frankreich zwei Drittel der Böden von Trockenheit betroffen waren, blieben Spanien und Portugal größtenteils von Dürren verschont.
Juli in Deutschland sehr nass
In Deutschland war die Lage nach einer Hitzewelle Anfang Juli ebenfalls etwas entspannter. Vor allem in der zweiten Julihälfte fiel deutlich mehr Regen als für den Monat üblich. Das zeigt die Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Konkret fielen im Schnitt 114 Liter pro Quadratmeter.
"Das war seit Januar der erste Monat, in dem flächendeckend mehr Niederschlag fiel als in der jeweiligen Vergleichsperiode", teilte der DWD mit. Gegenüber der Referenzperiode 1961 bis 1990 (78 Liter pro Quadratmeter) habe es einen Überschuss von 47 Prozent gegeben. Auch im Vergleich mit der aktuelleren und feuchteren Referenzperiode 1991 bis 2020 sei das Soll um mehr als 30 Prozent überschritten worden.