Das süße Leben

Von Nobelpreisträgern über Viren bis hin zu Hunderassen – die Welt lässt sich in Zahlen und Grafiken beschreiben. Jede Woche neu in unserer Serie Wissen in Bildern.

Die meistgegessenen

Obstsorten

Äpfel sind das ­Lieblingsobst der Deutschen, 2023/24

(Verzehr pro Kopf in kg)

20,1 kg

Äpfel

5 kg

Wein-

trauben

3,2 kg

Strauch-

beeren

11,7 kg

Bananen

3,3 kg

Erdbeeren

Zitrusfrüchte

(Verzehr: kg pro Kopf, 2023/24)

Säfte und

Konserven

16,2 kg

Pampelmusen

0,8 kg

Orangen

4,7 kg

Clemen-

tinen

3,8 kg

Zitronen

2,6 kg

Vitamin C

Die Hagebutte hat im Vergleich zu anderen

Früchten viel davon:

Auf 100 g kommen etwa 1 g.

1%

Energie

Datteln haben besonders viele,

Himbeeren wenige Kalorien

(kcal je 100 g)

Himbeeren:

35 kcal

Die Avocado sieht zwar aus wie ein ­Gemüse, ihre Frucht

ist aus botanischer Sicht aber eine Beere.

Tafelobst

Pflaumen und Zwetschgen werden häufiger

als anderes Obst frisch verzehrt

(85,5 % der Ernte, 2024)

85,5%

Als Tafelobst wird Obst ­bezeichnet, das sich ohne

weitere Zubereitung zum Verzehr eignet. Es hat

eine besonders gute Qualität.

In einem Jahr ...

... isst jeder

Deutsche

66,6 kg Obst

(2023/24)*

Davon

sind 2,4 kg

Birnen

*2023/24 bezieht sich

auf das Wirtschaftsjahr

Für Erdbeeren wird es enger

Der Grund: Der Anbau ”im Freiland” wird in Deutschland reduziert (Anbaufläche in Hektar)

2022

14.862 ha

2020

16.150 ha

2024

13.150 ha

Verzehr:

280.000 t

davon

importiert:

168.000 t

Weniger Erdbeeren

Die heimische Ernte 2025 war die niedrigste seit

30 Jahren. Der Pro-Kopf-Verzehr ist von

4 kg (2023) auf 3,3 kg (2024) gesunken

Botanisch ge­sehen ist die Erdbeere keine Beere, sie ist eine Sammelnussfrucht. Das rote Saftige, das wir essen, ist nicht der Fruchtkörper, sondern nur der verdickte

Blütenboden. Die echten Früchte sind die kleinen

Körnchen auf der Oberfläche.

Strauchbeeren

37.000 Tonnen wurden 2024 geerntet

(in Tausend Tonnen)

15,1

7

Kulturheidelbeeren

Himbeeren

6,8

Rote und weiße

Johannisbeeren

Deutsche Ernte

An der Obsternte von 1,2 Millionen Tonnen haben Äpfel

und Erdbeeren die größten Anteile (2024)

10 %

Erdbeeren

75 %

Äpfel

Wasserverbrauch für Anbau

und Produktion

Die Menge, die verbraucht wird, wird als

”virtuelles” Wasser bezeichnet

(in Liter pro kg Obst)

Mango

1.800 l/kg

Äpfel

820 l/kg

Orange

560 l/kg

Wassermelone

230 l/kg

Die Landwirtschaft zählt in Deutschland mit etwa einem Prozent zu den Wirtschafts­bereichen mit dem geringsten Wasserbedarf. Weltweit ist das anders: Global ist die

Landwirtschaft mit einem Anteil von etwa 70 Prozent der größte Wasserverbraucher. Das liegt vor allem am großen Bewässerungsbedarf in ­trockenen Gebieten.

Traubenmost

Aus Trauben gewonnener Saft, u. a. für Wein, 2024

(in Tausend Hektolitern)

Rheinland-Pfalz

5.633

Baden-

Württemberg

1.633

Bayern

317

Hessen

224

Sachsen-

Anhalt

15

Saarland

8

Sachsen

7

Thüringen

2

Gut Kirschen essen

Dieses Jahr wurden 41 Prozent mehr Süß- und

Sauerkirschen geerntet als 2024. Die Gründe: milde Witterung,

keine Spätfröste, keine ­starken Niederschläge

2025

49.900 t

2024

35.400 t

Kokosnüsse

In diesen Ländern werden die meisten geerntet,

in Mio. Tonnen, 2024

Indonesien

17,1

Philippinen

14,8

Indien

14,7

Orangen

kommen zum allergrößten Teil aus

Spanien (2023/24)

71 %

Spanien

Sonstige

6 %

Italien

12 %

Südafrika

Aus anderen Ländern

Obwohl Äpfel hierzulande

wachsen, werden sie eingeführt,

2024 (in Tausend Tonnen)

Orangen: 436

Wassermelonen: 481

Tafeläpfel: 495

Bananen: 1.341

Ananas

Wird immer weniger importiert

2009

205.700 t

2024

123.000 t

Die meistgegessenen

Obstsorten

Äpfel sind das ­Lieblingsobst

der Deutschen, 2023/24

(Verzehr pro Kopf in kg)

20,1 kg

Äpfel

3,2 kg

Strauch-

beeren

5 kg

Wein-

trauben

11,7 kg

Bananen

3,3 kg

Erdbeeren

Zitrusfrüchte

(Verzehr: kg pro Kopf, 2023/24)

Säfte und

Konserven

16,2 kg

Pampelmusen

0,8 kg

Zitronen

2,6 kg

Clementinen

3,8 kg

Orangen

4,7 kg

Vitamin C

Die Hagebutte hat im Vergleich

zu anderen Früchten viel davon:

Auf 100 g kommen etwa 1 g.

1%

Energie

Datteln haben besonders viele,

Himbeeren wenige Kalorien

(kcal je 100 g)

Himbeeren:

35 kcal

Die Avocado sieht zwar aus wie ein ­Gemüse, ihre Frucht ist aus botanischer Sicht

aber eine Beere.

Tafelobst

Pflaumen und Zwetschgen

­werden häufiger als anderes

Obst frisch verzehrt

(85,5 % der Ernte, 2024)

85,5%

Als Tafelobst wird Obst ­

bezeichnet, das sich ohne

weitere Zubereitung zum

Verzehr eignet. Es hat eine

besonders gute Qualität.

In einem Jahr ...

... isst jeder

Deutsche

66,6 kg Obst

(2023/24)*

Davon

sind 2,4 kg

Birnen

*2023/24 bezieht sich

auf das Wirtschaftsjahr

Für Erdbeeren

wird es enger

Der Grund: Der Anbau

”im Freiland” wird in

Deutschland reduziert

(Anbaufläche in Hektar)

2022

14.862 ha

2020

16.150 ha

2024

13.150 ha

Verzehr:

280.000 t

davon

importiert:

168.000 t

Weniger Erdbeeren

Die heimische Ernte 2025 war

die niedrigste seit 30 Jahren.

Der Pro-Kopf-Verzehr ist

von 4 kg (2023) auf

3,3 kg (2024) gesunken

Botanisch ge­sehen ist die

Erdbeere keine Beere, sie ist

eine Sammelnussfrucht. Das rote Saftige, das wir essen, ist nicht der Fruchtkörper, sondern nur der verdickte Blütenboden. Die echten Früchte sind die kleinen Körnchen auf der Oberfläche.

Strauchbeeren

37.000 Tonnen

wurden 2024 geerntet

(in Tausend Tonnen)

15,1

Kultur-

heidelbeeren

7

Himbeeren

6,8

Rote und weiße

Johannisbeeren

Deutsche Ernte

An der Obsternte von 1,2 Millionen

Tonnen haben Äpfel und Erdbeeren

die größten Anteile (2024)

10 %

Erdbeeren

75 %

Äpfel

Wasserverbrauch

für Anbau und

Produktion

Die Menge, die verbraucht

wird, wird als ”virtuelles”

Wasser bezeichnet

(in Liter pro kg Obst)

Mango

1.800 l/kg

Äpfel

820 l/kg

Orange

560 l/kg

Wassermelone

230 l/kg

Die Landwirtschaft zählt in

Deutschland mit etwa

einem Prozent zu den

Wirtschafts­bereichen mit

dem geringsten Wasserbedarf.

Weltweit ist das anders:

Global ist die Landwirtschaft

mit einem Anteil von etwa

70 Prozent der größte Wasser-

verbraucher. Das liegt vor allem

am großen Bewässerungsbedarf

in ­trockenen Gebieten.

Traubenmost

Aus Trauben gewonnener

Saft, u. a. für Wein, 2024

(in Tausend Hektolitern)

Rheinland-Pfalz

5.633

Baden-

Württemberg

1.633

Bayern

317

Sachsen-

Anhalt

15

Hessen

224

Saarland

8

Sachsen

7

Thüringen

2

Gut Kirschen essen

Dieses Jahr wurden 41 Prozent

mehr Süß- und Sauerkirschen

geerntet als 2024. Die Gründe:

­milde Witterung, keine Spätfröste,

keine ­starken Niederschläge

2025

49.900 t

2024

35.400 t

Kokosnüsse

In diesen Ländern werden die meisten geerntet,

in Mio. Tonnen, 2024

Indonesien

17,1

Philippinen

14,8

Indien

14,7

Orangen

kommen zum aller-

größten Teil aus Spanien

(2023/24)

71 %

Spanien

12 %

Südafrika

6 %

Italien

Sonstige

Aus anderen Ländern

Obwohl Äpfel hierzulande

wachsen, werden sie eingeführt,

2024 (in Tausend Tonnen)

Orangen:

436

Wasser-

melonen:

481

Tafeläpfel:

495

Bananen:

1.341

Ananas

Wird immer weniger

importiert

2009

205.700 t

2024

123.000 t

Die meistgegessenen

Obstsorten

Äpfel sind das ­Lieblingsobst

der Deutschen, 2023/24

(Verzehr pro Kopf in kg)

20,1 kg

Äpfel

3,2 kg

Strauch-

beeren

5 kg

Wein-

trauben

11,7 kg

Bananen

3,3 kg

Erdbeeren

Zitrusfrüchte

(Verzehr: kg pro Kopf, 2023/24)

Säfte und

Konserven

16,2 kg

Pampelmusen

0,8 kg

Zitronen

2,6 kg

Clementinen

3,8 kg

Orangen

4,7 kg

Vitamin C

Die Hagebutte hat im Vergleich

zu anderen Früchten viel davon:

Auf 100 g kommen etwa 1 g.

1%

Energie

Datteln haben besonders viele,

Himbeeren wenige Kalorien

(kcal je 100 g)

Himbeeren:

35 kcal

Die Avocado sieht zwar aus wie ein ­Gemüse, ihre Frucht ist aus botanischer Sicht

aber eine Beere.

Tafelobst

Pflaumen und Zwetschgen

­werden häufiger als anderes

Obst frisch verzehrt

(85,5 % der Ernte, 2024)

85,5%

Als Tafelobst wird Obst ­

bezeichnet, das sich ohne

weitere Zubereitung zum

Verzehr eignet. Es hat eine

besonders gute Qualität.

In einem Jahr ...

... isst jeder

Deutsche

66,6 kg Obst

(2023/24)*

Davon

sind 2,4 kg

Birnen

*2023/24 bezieht sich

auf das Wirtschaftsjahr

Für Erdbeeren

wird es enger

Der Grund: Der Anbau

”im Freiland” wird in

Deutschland reduziert

(Anbaufläche in Hektar)

2022

14.862 ha

2020

16.150 ha

2024

13.150 ha

Verzehr:

280.000 t

davon

importiert:

168.000 t

Weniger Erdbeeren

Die heimische Ernte 2025 war

die niedrigste seit 30 Jahren.

Der Pro-Kopf-Verzehr ist

von 4 kg (2023) auf

3,3 kg (2024) gesunken

Botanisch ge­sehen ist die

Erdbeere keine Beere, sie ist

eine Sammelnussfrucht. Das rote Saftige, das wir essen, ist nicht der Fruchtkörper, sondern nur der verdickte Blütenboden. Die echten Früchte sind die kleinen Körnchen auf der Oberfläche.

Strauchbeeren

37.000 Tonnen

wurden 2024 geerntet

(in Tausend Tonnen)

15,1

Kultur-

heidelbeeren

7

Himbeeren

6,8

Rote und weiße

Johannisbeeren

Deutsche Ernte

An der Obsternte von 1,2 Millionen

Tonnen haben Äpfel und Erdbeeren

die größten Anteile (2024)

10 %

Erdbeeren

75 %

Äpfel

Wasserverbrauch

für Anbau und

Produktion

Die Menge, die verbraucht

wird, wird als ”virtuelles”

Wasser bezeichnet

(in Liter pro kg Obst)

Mango

1.800 l/kg

Äpfel

820 l/kg

Orange

560 l/kg

Wassermelone

230 l/kg

Die Landwirtschaft zählt in

Deutschland mit etwa

einem Prozent zu den

Wirtschafts­bereichen mit

dem geringsten Wasserbedarf.

Weltweit ist das anders:

Global ist die Landwirtschaft

mit einem Anteil von etwa

70 Prozent der größte Wasser-

verbraucher. Das liegt vor allem

am großen Bewässerungsbedarf

in ­trockenen Gebieten.

Traubenmost

Aus Trauben gewonnener

Saft, u. a. für Wein, 2024

(in Tausend Hektolitern)

Rheinland-Pfalz

5.633

Baden-

Württemberg

1.633

Bayern

317

Sachsen-

Anhalt

15

Hessen

224

Saarland

8

Sachsen

7

Thüringen

2

Gut Kirschen essen

Dieses Jahr wurden 41 Prozent

mehr Süß- und Sauerkirschen

geerntet als 2024. Die Gründe:

­milde Witterung, keine Spätfröste,

keine ­starken Niederschläge

2025

49.900 t

2024

35.400 t

Kokosnüsse

In diesen Ländern werden die meisten geerntet, in

Mio. Tonnen, 2024

Indonesien

17,1

Philippinen

14,8

Indien

14,7

Orangen

kommen zum aller-

größten Teil aus Spanien

(2023/24)

71 %

Spanien

12 %

Südafrika

6 %

Italien

Sonstige

Aus anderen Ländern

Obwohl Äpfel hierzulande

wachsen, werden sie eingeführt,

2024 (in Tausend Tonnen)

Orangen:

436

Wasser-

melonen:

481

Tafeläpfel:

495

Bananen:

1.341

Ananas

Wird immer weniger

importiert

2009

205.700 t

2024

123.000 t

Die meistgegessenen

Obstsorten

Äpfel sind das ­Lieblingsobst der Deutschen, 2023/24

(Verzehr pro Kopf in kg)

20,1 kg

Äpfel

5 kg

Wein-

trauben

3,2 kg

Strauch-

beeren

11,7 kg

Bananen

3,3 kg

Erdbeeren

Zitrusfrüchte

(Verzehr: kg pro Kopf, 2023/24)

Säfte und

Konserven

16,2 kg

Pampelmusen

0,8 kg

Orangen

4,7 kg

Clemen-

tinen

3,8 kg

Zitronen

2,6 kg

Vitamin C

Die Hagebutte hat im Vergleich zu anderen

Früchten viel davon:

Auf 100 g kommen etwa 1 g.

1%

Energie

Datteln haben besonders viele,

Himbeeren wenige Kalorien

(kcal je 100 g)

Himbeeren:

35 kcal

Die Avocado sieht zwar aus wie ein ­Gemüse, ihre Frucht

ist aus botanischer Sicht aber eine Beere.

Tafelobst

Pflaumen und Zwetschgen werden häufiger

als anderes Obst frisch verzehrt

(85,5 % der Ernte, 2024)

85,5%

Als Tafelobst wird Obst ­bezeichnet, das sich ohne

weitere Zubereitung zum Verzehr eignet. Es hat

eine besonders gute Qualität.

In einem Jahr ...

... isst jeder

Deutsche

66,6 kg Obst

(2023/24)*

Davon

sind 2,4 kg

Birnen

*2023/24 bezieht sich

auf das Wirtschaftsjahr

Für Erdbeeren wird es enger

Der Grund: Der Anbau ”im Freiland” wird in Deutschland reduziert (Anbaufläche in Hektar)

2022

14.862 ha

2020

16.150 ha

2024

13.150 ha

Verzehr:

280.000 t

davon

importiert:

168.000 t

Weniger Erdbeeren

Die heimische Ernte 2025 war die niedrigste seit

30 Jahren. Der Pro-Kopf-Verzehr ist von

4 kg (2023) auf 3,3 kg (2024) gesunken

Botanisch ge­sehen ist die Erdbeere keine Beere, sie ist eine Sammelnussfrucht. Das rote Saftige, das wir essen, ist nicht der Fruchtkörper, sondern nur der verdickte

Blütenboden. Die echten Früchte sind die kleinen

Körnchen auf der Oberfläche.

Strauchbeeren

37.000 Tonnen wurden 2024 geerntet

(in Tausend Tonnen)

15,1

7

Kulturheidelbeeren

Himbeeren

6,8

Rote und weiße

Johannisbeeren

Deutsche Ernte

An der Obsternte von 1,2 Millionen Tonnen haben Äpfel

und Erdbeeren die größten Anteile (2024)

10 %

Erdbeeren

75 %

Äpfel

Wasserverbrauch für Anbau

und Produktion

Die Menge, die verbraucht wird, wird als

”virtuelles” Wasser bezeichnet

(in Liter pro kg Obst)

Mango

1.800 l/kg

Äpfel

820 l/kg

Orange

560 l/kg

Wassermelone

230 l/kg

Die Landwirtschaft zählt in Deutschland mit etwa einem Prozent zu den Wirtschafts­bereichen mit dem geringsten Wasserbedarf. Weltweit ist das anders: Global ist die

Landwirtschaft mit einem Anteil von etwa 70 Prozent der größte Wasserverbraucher. Das liegt vor allem am großen Bewässerungsbedarf in ­trockenen Gebieten.

Traubenmost

Aus Trauben gewonnener Saft, u. a. für Wein, 2024

(in Tausend Hektolitern)

Rheinland-Pfalz

5.633

Baden-

Württemberg

1.633

Bayern

317

Hessen

224

Sachsen-

Anhalt

15

Saarland

8

Sachsen

7

Thüringen

2

Gut Kirschen essen

Dieses Jahr wurden 41 Prozent mehr Süß- und

Sauerkirschen geerntet als 2024. Die Gründe: milde Witterung,

keine Spätfröste, keine ­starken Niederschläge

2025

49.900 t

2024

35.400 t

Kokosnüsse

In diesen Ländern werden die meisten geerntet,

in Mio. Tonnen, 2024

Indonesien

17,1

Philippinen

14,8

Indien

14,7

Orangen

kommen zum allergrößten Teil aus

Spanien (2023/24)

71 %

Spanien

Sonstige

6 %

Italien

12 %

Südafrika

Aus anderen Ländern

Obwohl Äpfel hierzulande

wachsen, werden sie eingeführt,

2024 (in Tausend Tonnen)

Orangen: 436

Wassermelonen: 481

Tafeläpfel: 495

Bananen: 1.341

Ananas

Wird immer weniger importiert

2009

205.700 t

2024

123.000 t

Die meistgegessenen

Obstsorten

Äpfel sind das ­Lieblingsobst

der Deutschen, 2023/24

(Verzehr pro Kopf in kg)

20,1 kg

Äpfel

3,2 kg

Strauch-

beeren

5 kg

Wein-

trauben

11,7 kg

Bananen

3,3 kg

Erdbeeren

Zitrusfrüchte

(Verzehr: kg pro Kopf, 2023/24)

Säfte und

Konserven

16,2 kg

Pampelmusen

0,8 kg

Zitronen

2,6 kg

Clementinen

3,8 kg

Orangen

4,7 kg

Vitamin C

Die Hagebutte hat im Vergleich

zu anderen Früchten viel davon:

Auf 100 g kommen etwa 1 g.

1%

Energie

Datteln haben besonders viele,

Himbeeren wenige Kalorien

(kcal je 100 g)

Himbeeren:

35 kcal

Die Avocado sieht zwar aus wie ein ­Gemüse, ihre Frucht ist aus botanischer Sicht

aber eine Beere.

Tafelobst

Pflaumen und Zwetschgen

­werden häufiger als anderes

Obst frisch verzehrt

(85,5 % der Ernte, 2024)

85,5%

Als Tafelobst wird Obst ­

bezeichnet, das sich ohne

weitere Zubereitung zum

Verzehr eignet. Es hat eine

besonders gute Qualität.

In einem Jahr ...

... isst jeder

Deutsche

66,6 kg Obst

(2023/24)*

Davon

sind 2,4 kg

Birnen

*2023/24 bezieht sich

auf das Wirtschaftsjahr

Für Erdbeeren

wird es enger

Der Grund: Der Anbau

”im Freiland” wird in

Deutschland reduziert

(Anbaufläche in Hektar)

2022

14.862 ha

2020

16.150 ha

2024

13.150 ha

Verzehr:

280.000 t

davon

importiert:

168.000 t

Weniger Erdbeeren

Die heimische Ernte 2025 war

die niedrigste seit 30 Jahren.

Der Pro-Kopf-Verzehr ist

von 4 kg (2023) auf

3,3 kg (2024) gesunken

Botanisch ge­sehen ist die

Erdbeere keine Beere, sie ist

eine Sammelnussfrucht. Das rote Saftige, das wir essen, ist nicht der Fruchtkörper, sondern nur der verdickte Blütenboden. Die echten Früchte sind die kleinen Körnchen auf der Oberfläche.

Strauchbeeren

37.000 Tonnen

wurden 2024 geerntet

(in Tausend Tonnen)

15,1

Kultur-

heidelbeeren

7

Himbeeren

6,8

Rote und weiße

Johannisbeeren

Deutsche Ernte

An der Obsternte von 1,2 Millionen

Tonnen haben Äpfel und Erdbeeren

die größten Anteile (2024)

10 %

Erdbeeren

75 %

Äpfel

Wasserverbrauch

für Anbau und

Produktion

Die Menge, die verbraucht

wird, wird als ”virtuelles”

Wasser bezeichnet

(in Liter pro kg Obst)

Mango

1.800 l/kg

Äpfel

820 l/kg

Orange

560 l/kg

Wassermelone

230 l/kg

Die Landwirtschaft zählt in

Deutschland mit etwa

einem Prozent zu den

Wirtschafts­bereichen mit

dem geringsten Wasserbedarf.

Weltweit ist das anders:

Global ist die Landwirtschaft

mit einem Anteil von etwa

70 Prozent der größte Wasser-

verbraucher. Das liegt vor allem

am großen Bewässerungsbedarf

in ­trockenen Gebieten.

Traubenmost

Aus Trauben gewonnener

Saft, u. a. für Wein, 2024

(in Tausend Hektolitern)

Rheinland-Pfalz

5.633

Baden-

Württemberg

1.633

Bayern

317

Sachsen-

Anhalt

15

Hessen

224

Saarland

8

Sachsen

7

Thüringen

2

Gut Kirschen essen

Dieses Jahr wurden 41 Prozent

mehr Süß- und Sauerkirschen

geerntet als 2024. Die Gründe:

­milde Witterung, keine Spätfröste,

keine ­starken Niederschläge

2025

49.900 t

2024

35.400 t

Kokosnüsse

In diesen Ländern werden die meisten geerntet,

in Mio. Tonnen, 2024

Indonesien

17,1

Philippinen

14,8

Indien

14,7

Orangen

kommen zum aller-

größten Teil aus Spanien

(2023/24)

71 %

Spanien

12 %

Südafrika

6 %

Italien

Sonstige

Aus anderen Ländern

Obwohl Äpfel hierzulande

wachsen, werden sie eingeführt,

2024 (in Tausend Tonnen)

Orangen:

436

Wasser-

melonen:

481

Tafeläpfel:

495

Bananen:

1.341

Ananas

Wird immer weniger

importiert

2009

205.700 t

2024

123.000 t

Die meistgegessenen

Obstsorten

Äpfel sind das ­Lieblingsobst

der Deutschen, 2023/24

(Verzehr pro Kopf in kg)

20,1 kg

Äpfel

3,2 kg

Strauch-

beeren

5 kg

Wein-

trauben

11,7 kg

Bananen

3,3 kg

Erdbeeren

Zitrusfrüchte

(Verzehr: kg pro Kopf, 2023/24)

Säfte und

Konserven

16,2 kg

Pampelmusen

0,8 kg

Zitronen

2,6 kg

Clementinen

3,8 kg

Orangen

4,7 kg

Vitamin C

Die Hagebutte hat im Vergleich

zu anderen Früchten viel davon:

Auf 100 g kommen etwa 1 g.

1%

Energie

Datteln haben besonders viele,

Himbeeren wenige Kalorien

(kcal je 100 g)

Himbeeren:

35 kcal

Die Avocado sieht zwar aus wie ein ­Gemüse, ihre Frucht ist aus botanischer Sicht

aber eine Beere.

Tafelobst

Pflaumen und Zwetschgen

­werden häufiger als anderes

Obst frisch verzehrt

(85,5 % der Ernte, 2024)

85,5%

Als Tafelobst wird Obst ­

bezeichnet, das sich ohne

weitere Zubereitung zum

Verzehr eignet. Es hat eine

besonders gute Qualität.

In einem Jahr ...

... isst jeder

Deutsche

66,6 kg Obst

(2023/24)*

Davon

sind 2,4 kg

Birnen

*2023/24 bezieht sich

auf das Wirtschaftsjahr

Für Erdbeeren

wird es enger

Der Grund: Der Anbau

”im Freiland” wird in

Deutschland reduziert

(Anbaufläche in Hektar)

2022

14.862 ha

2020

16.150 ha

2024

13.150 ha

Verzehr:

280.000 t

davon

importiert:

168.000 t

Weniger Erdbeeren

Die heimische Ernte 2025 war

die niedrigste seit 30 Jahren.

Der Pro-Kopf-Verzehr ist

von 4 kg (2023) auf

3,3 kg (2024) gesunken

Botanisch ge­sehen ist die

Erdbeere keine Beere, sie ist

eine Sammelnussfrucht. Das rote Saftige, das wir essen, ist nicht der Fruchtkörper, sondern nur der verdickte Blütenboden. Die echten Früchte sind die kleinen Körnchen auf der Oberfläche.

Strauchbeeren

37.000 Tonnen

wurden 2024 geerntet

(in Tausend Tonnen)

15,1

Kultur-

heidelbeeren

7

Himbeeren

6,8

Rote und weiße

Johannisbeeren

Deutsche Ernte

An der Obsternte von 1,2 Millionen

Tonnen haben Äpfel und Erdbeeren

die größten Anteile (2024)

10 %

Erdbeeren

75 %

Äpfel

Wasserverbrauch

für Anbau und

Produktion

Die Menge, die verbraucht

wird, wird als ”virtuelles”

Wasser bezeichnet

(in Liter pro kg Obst)

Mango

1.800 l/kg

Äpfel

820 l/kg

Orange

560 l/kg

Wassermelone

230 l/kg

Die Landwirtschaft zählt in

Deutschland mit etwa

einem Prozent zu den

Wirtschafts­bereichen mit

dem geringsten Wasserbedarf.

Weltweit ist das anders:

Global ist die Landwirtschaft

mit einem Anteil von etwa

70 Prozent der größte Wasser-

verbraucher. Das liegt vor allem

am großen Bewässerungsbedarf

in ­trockenen Gebieten.

Traubenmost

Aus Trauben gewonnener

Saft, u. a. für Wein, 2024

(in Tausend Hektolitern)

Rheinland-Pfalz

5.633

Baden-

Württemberg

1.633

Bayern

317

Sachsen-

Anhalt

15

Hessen

224

Saarland

8

Sachsen

7

Thüringen

2

Gut Kirschen essen

Dieses Jahr wurden 41 Prozent

mehr Süß- und Sauerkirschen

geerntet als 2024. Die Gründe:

­milde Witterung, keine Spätfröste,

keine ­starken Niederschläge

2025

49.900 t

2024

35.400 t

Kokosnüsse

In diesen Ländern werden die meisten geerntet, in

Mio. Tonnen, 2024

Indonesien

17,1

Philippinen

14,8

Indien

14,7

Orangen

kommen zum aller-

größten Teil aus Spanien

(2023/24)

71 %

Spanien

12 %

Südafrika

6 %

Italien

Sonstige

Aus anderen Ländern

Obwohl Äpfel hierzulande

wachsen, werden sie eingeführt,

2024 (in Tausend Tonnen)

Orangen:

436

Wasser-

melonen:

481

Tafeläpfel:

495

Bananen:

1.341

Ananas

Wird immer weniger

importiert

2009

205.700 t

2024

123.000 t

Quellen

  • Statistisches Bundesamt
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Thünen-Institut
  • FAO
  • waterfootprint.org
  • dw.com
  • Wikipedia
  • AO