Nobelpreisträger kritisiert US-Regierung für Kürzungen bei Forschung
Der gerade mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnete John Clarke hat die Kürzungen der US-Regierung bei Forschungsetats deutlich kritisiert. "Es wird einen Großteil der wissenschaftlichen Forschung in den Vereinigten Staaten lahmlegen", sagte der 83-jährige US-Amerikaner bei einer Pressekonferenz.
"Wenn wir davon ausgehen, dass die derzeitige Regierung irgendwann zu Ende geht, dann wird es danach möglicherweise noch ein Jahrzehnt dauern, bis wir wieder dahin zurückkommen, wo wir etwa vor einem halben Jahr waren", sagte er. Die zu erwartenden Folgen der Politik von US-Präsident Donald Trump bezeichnete er als katastrophal.
Die US-Regierung hatte in den vergangenen Monaten unter anderem Etatkürzungen und Stellenstreichungen bei vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen vorangetrieben. Unter anderem entzog Trump der Eliteuni Harvard Forschungsmittel in Milliardenhöhe. Sein Vorgehen wurde jedoch später von einem Gericht als verfassungswidrig eingestuft und gekippt.
Trump will den Friedensnobelpreis
Clarke war gemeinsam mit seinen Kollegen Michel Devoret und John Martinis von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit dem diesjährigen Physiknobelpreis für bahnbrechende Forschung zur Quantenmechanik ausgezeichnet worden. Die Akademie würdigte die drei Forscher "für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem elektrischen Stromkreis".
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Nobelpreise werden traditionell Anfang Oktober verkündet. Am Montag wurden bereits die Preisträger in der Kategorie Physiologie oder Medizin mitgeteilt. In den nächsten Tagen folgen die Bekanntgaben in den Kategorien Chemie, Literatur sowie der Friedensnobelpreis.
Trump hat den Friedensnobelpreis in der Vergangenheit immer wieder für sich beansprucht. Alles andere wäre "eine Beleidigung" für die Vereinigten Staaten, sagte er kürzlich. Tatsächlich war der US-Präsident in den vergangenen Jahren mehrfach für den Preis vorgeschlagen worden.